
By Dr. Ing. Johannes Johannson (auth.)
Read Online or Download Das Cross-Verfahren: Die Berechnung biegefester Tragwerke nach der Methode des Momentenausgleichs PDF
Similar german_4 books
Vom Vertriebsingenieur zum Market-Ing.: Kunden gewinnen mit System
Im advertising wird sehr viel Geld investiert, das Kostenbewu? tsein bzw. Controlling ist dagegen oft nur schwach ausgebildet. Die Autoren stellen in diesem Buch eine Kundenertragswertanalyse vor. Dabei wird der "Lebenszyklus" eines Kunden besonders im Invest-Bereich im Hinblick auf seinen Beitrag zum Unternehmensergebnis untersucht.
Numerische Bahnsteuerung: Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung
Ausgehend von der Betrachtung der numerisch gesteuerten Werk zeugmaschine als ein informationsverarbeitendes method werden Aussagen Uber die notwendige und hinreichende Eingabedatenmen ge sowie Uber die Anforderungen an die numerische Steuerung als auch die Lageregelkreise gemacht. Ein fUr Lageregelkreise bei numerisch gesteuerten Werkzeugma schinen speziell geeignetes Optimierkriterium wird formuliert und das Berechnungsverfahren angegeben.
Historische Sozialforschung: Einführung und Überblick
Aus dem Inhalt: Historische Sozialforschung / Geschichtstheorie / Geschichte und Theorien der Sozialwissenschaften / Quantitative Methoden für die Historie / Neue Quellen- und Datenformen
- Einführung in den Wärme- und Stoffaustausch
- GSM Global System for Mobile Communication: Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen
- Information und Codierung: Grundlagen und Anwendungen
- Beobachtung und meßtechnische Erfassung der Vorgänge im Spinn- und Aufwindefeld von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
- Stochastische Automaten
- Traumjob Mathematik!: Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik
Extra resources for Das Cross-Verfahren: Die Berechnung biegefester Tragwerke nach der Methode des Momentenausgleichs
Example text
Springer Wien 1943. GULDAN: "Rahmentragwerke" entnommen. Verlag 38 Die unverschieblichen Tragwerke. mentes beträgt das vergrößerte Knotenmoment M~ = - M s ' ss= 1,11 X X (- 65,60 29,16) = - 40,50. Dies ist schon der endgültige Wert. Die Berechnung der übrigen Knotenmo::nente erfolgt in bekannter Weise: + M4 M4 = il)'4 - M s 'fJS,4 = - 72,9 + (40,5' 0,25) = - 62,89 MG = 182,3 + (40,5' 0,20) = + 190,40. Stabendmomente. Sie werden M 4 ,s = M 4 ,1 = M s ,( = M S ,6 = M 5,2 = M 6 ,:; = + nach Formel (3) berechnet.
M;" der Wert, der nach einmal~ger Öffnung des Knotens (n) entstehen würde. Ein Fehlen von Punkt (a) oder (c) ändert am Ausgleich selbst nichts. Die Formeln sind selbstverständlich auch für Tragwerke mit vier Knoten gültig. Mit vorliegender Formel Iä,ßt sich also für alle unverschieblichen Tragwerke mit vier oder fünf Knoten, sonst aber beliebiger Form, soweit sich ihre Belastung auf zwei nicht unmittelbar benachbarte Knoten zurückführen Iä,ßt, die genaue Lösung angeben. Da dies auch, wie wir später sehen werden, für die ZusatzmomentenfIä,che, mit der der Einfluß einer Verschiebung erfaßt wird, möglich ist, lassen sich also z.
Wir öffnen z. B. Knoten (m) und (m') (siehe Abb. 38) gleichzeitig und denken uns auch den weiteren Ausgleich so geführt, daß jeweils im Knoten (m) und (mi) gleich große, entgegengesetzt gerichtete Differenzmomente erscheinen, was ja infolge der Symmetrie von Tragwerk und Belastung ohne weiteres möglich ist. IIII Ü l i umll"l~ q' q I 1------- I -------<.... 40a. 40b. i Stab m, m ' wird also bei Öffnung der Knoten (m) und (m') stets in der, in Abb. 5 dargestellten Weise belastet. Um nun die geforderte gleichzeitige Öffnung der Knoten (m) und (mi) durchführen zu können, setzen wir für den Stab m, m' die für diesen Fall abgeleitete Steifigkeit Tc" = Tc/2 ein.