
By Katherina Standhartinger
Read Online or Download Chemie für Ahnungslose: Eine Einstiegshilfe für Studierende, 7. Auflage PDF
Best german_2 books
Enthaltene Flugzeuge: Arthur Sack A. S. five A. S. 6; BMW Fl#252;gelrad I V1 / V2; BMW Fl#252;gelrad II V1 / V2 / V3; Messerschmitt Kreisfl#252;gel J1253; Zeppelin-Werke V-7 Feuerball; Focke VTOL; Henri Coanda Aerodyne; Omega Diskus; Focke Wulf Triebfl#252;gel.
Betrachtungen eines Unpolitischen
Excerpt from Betrachtungen Eines UnpolitischenXaie eine qirt Don Qagebucb au nebmen, Deffen frübe Steile aus Den qinfängen Des Krieges und Deffen Ietgte qibfcbnitte etwa Don Der sabreewende au Datieren locate. in regards to the PublisherForgotten Books publishes millions of infrequent and vintage books.
- Aristoteles - Werke in deutscher Übersetzung: Aristoteles, Bd. 1 I: Kategorien, 4. Auflage
- Kombinatorische Optimierung erleben: In Studium und Unterricht (Mathematik erleben)
- Puppenmobel selber bauen
- Schüßler-Salze: Das große Kochbuch
- Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung, 2. Auflage
- Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Jahrbuch 2002 - Band 48
Additional info for Chemie für Ahnungslose: Eine Einstiegshilfe für Studierende, 7. Auflage
Sample text
M(H2 0) 18 gjmol 3 . Notieren Sie ebenfalls die gefragten Größen mit Kürzel und Benennung! 4. Sch reiben Sie sich auch die Formeln, die Sie zur Berechnung unbekannter Größen einsetzen wollen, an den Anfang Ihrer Bemühungen ! 5. Schreiben Sie bei der Durchführung Ihrer Berechnungen auf, was Sie gerade tun - scheuen Sie zumindest am Anfan� diese zusätzliche Schreibarbeit nicht! Diese Vorgehensweise hilft Ihnen, den Uberblick zu behalten, vor allem, wenn Sie später doch einen Feh ler suchen m üssen.
Die unter Energiefreisetzung bzw_ Energie aufwand ablaufen . 13. 1 Dfe Knaligasreaktion B ringt man Sauerstoff und Wasserstoff im entsprechenden Mengenverhältnis (zwei Volumenteile H, ein Volumenteil 0) in einem Behälter zusammen und aktiviert sie mittels eines Fun kens, so vereinigen sich beide Elemente unter Freisetzung eines gewaltigen Energiebetrages zu Wasser (Reaktionsschema siehe Kap. 10)_ Die beteiligten Energiearten sind: • mechanische Energie (Knall) • Lichtenergie (Stichflamme) • thermische Energie (Wärme-, Hitzeentwicklung) Hinweis: Die Knallgasreaktion gehört zu den Nachweisreaktionen.
Achten Sie auf die Elemente, die als zweiatamige Maleküle vorliegen ! a) H, + b) so, + HI Iodwasser stoff o Schwefel· dioxid c) co, SO, Schwefeltrioxid + H, co + H,O Kohlenstoff· monoxid d) N + o NO, Stickstoffdioxid e) p + CL, PCL, Phosphor trichlorid f) CS H 1 2 g) CO, + H,O KClO, KCl + 0, KaLium chlorat Kalium chlorid + o Pentan 28 12 Chemische Gleichungen Lösung: a) � HI + Iodwasse r· stoff b) � s� + � SQ, Schwefel Schwefel trioxid dioxid c) + d) + + co Kohlenstoff· monoxid � N 02 Stickstoff dioxid e) �p + f) CS H t 2 + g) � � PCh Phospho r· trichlorid + �ntan KCI03 Z KCI + Kalium Kaliumchlorat chlorid 2.