
By Frank Hälsig
Read Online or Download Branchenübergreifende Analyse des Aufbaus einer starken Retail Brand : Verhaltenswissenschaftliche Analyse in fünf Einzelhandelsbranchen unter Anwendung der Mehrgruppenkausalanalyse PDF
Similar german_3 books
Самолет Fw one hundred ninety A-6, A-6/R1. Руководство. Часть nine B2.
Die deutsche Kriegsmarine : 1935-1945 / 4
Sleek pictorial hardcover with matching airborne dirt and dust jacket
- Digitale Technik für den Fernsehrundfunk: Systemtechnik des DVB-T vom Studio bis zum Empfänger
- Der Papyrus Ebers
- Vom Blechesel zum ersten Ganzmetall-Verkehrsflugzeug. Die Junkers F 13 und ihre Vorläufer.
- Der 2te.Weltkrieg Texte über den 2. Weltkrieg
- Ich jagte Hannibal Lecter : die Geschichte des Agenten, der 20 Jahre lang Serientäter zur Strecke brachte
- Teuflisch (Pretty Little Liars - Band 5)
Additional info for Branchenübergreifende Analyse des Aufbaus einer starken Retail Brand : Verhaltenswissenschaftliche Analyse in fünf Einzelhandelsbranchen unter Anwendung der Mehrgruppenkausalanalyse
Example text
10f. Vgl. bspw. Keller 2003a, S. ; Bruhn 2004, S. 21. Ogilvy 1951. Domizlaff 1951, S. 152. Somit kann der Geltungsbereich des Begriffs auch auf Handelsunternehmen erweitert werden. Meffert/Burmann 1996a; Meffert/Burmann 1996b ; Meffert/Burmann/Koers 2002, S. 6, vlg. auch Esch 2007, S. 22. Zu einer intensiven, kritischen Auseinandersetzung mit dieser Definition vgl. Welling 2006, S. 44ff. Zweites Kapitel: Konzeptionelle Grundlagen und Forschungsstand 14 als Zeichen und des Produktes (bzw. Leistungsbündels) als Bezeichnetes notwendig.
Solomon 2006, S. ; Gröppel-Klein 2004, S. 328; Pieters/Warlup/Hartog 1997. Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg 2003, S. 268ff. Vgl. Gröppel-Klein 2004, S. 326. 22 Zweites Kapitel: Konzeptionelle Grundlagen und Forschungsstand dächtnisbilder Erinnerungen an das Objekt. 97 Der Prozess der Wahrnehmung (und auch der Markenwahrnehmung) kann in drei Stufen untergliedert werden. B. der physische Kern der Marke, der Markenname, das Design und Umfeldinformationen erfasst. Im Rahmen der (Marken-)Informationsverarbeitung, im engeren Sinn (Wahrnehmung, Denken, Entscheiden), erfolgt die Beurteilung der aufgenommenen Informationen sowie deren Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen.
Bspw. Berekoven 1978; Aaker/Keller 1990. Vgl. Voss 1983; Haedrich/Tomczak 1990, vgl. zu beiden Ansätzen Meffert/Burmann 2005a, S. 25ff. Einige Autoren fassen den verhaltensorientierten und den technisch-strategieorientierten Ansatz auch zusammen und bezeichnen diese Entwicklung als wirkungsbezogene Ansätze, vgl. bspw. Bruhn 2004, S. 11. Vgl. Kranz 2004, S. 11f. Vgl. Kapferer 2004, S. ; Upshaw 1995; De Chernatony 1999, S. 158ff. Allerdings liegt der Fokus in dieser Arbeit lediglich auf den Konsumenten als Zielgruppe.